Koffeinwirkung
Koffeinwirkung

Was ist Koffein?

Wie wirkt Koffein auf den Körper?
Entkoffeinierter Kaffee schützt vor einer Koffeinüberdosierung
- Koffein hat positive Eigenschaften und doch macht die „Dosis das Gift“. Nicht jeder verträgt Koffein gleich gut und die Auswirkungen von zu viel Koffein sind unangenehm. Bereits bei 200 - 300 mg, also 2 - 3 Tassen Kaffee können typische Symptome auftreten wie Unruhe, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Nervosität, Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Zittern sowie Übelkeit und Erbrechen.
- Abhängig von der aufgenommenen Koffeindosis und der persönlichen körperlichen Resonanz auf das Stimulanz sind verschiedene Funktionen von Koffein auf den Körper beschrieben worden.
Koffein kann die Stimmung aufhellen, die Gehirnfunktion verbessern und vor Hirnerkrankungen schützen.
- Koffein hat die Fähigkeit, den Neurotransmitter Adenosin zu blockieren. Dies bewirkt einen Anstieg anderer neurotransmittierender Moleküle wie Dopamin und Noradrenalin. Man geht davon aus, dass diese Veränderung in der Nachrichtenübermittlung im Gehirn die Stimmung und die Gehirnfunktion verbessern kann.
- Studien zeigen, dass der Genuss von drei bis fünf Tassen koffeinhaltigem Kaffee pro Tag auch das Risiko von Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson um 28-60 % verringern kann. Ob Koffein hier die einzig wirksame Substanz ist, ist noch nicht geklärt, denn auch Studien mit entkoffeiniertem Kaffee zeigen eine schützende Wirkung auf die Nervenbahnen im Gehirn.
Koffein kann den Stoffwechsel anregen und die Gewichtsabnahme fördern.
- Aufgrund seiner Fähigkeit, das zentrale Nervensystem zu stimulieren, kann Koffein den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung steigern. Schlanke Personen zeigen einen deutlicheren Effekt als übergewichtige. Verschiedene Studien beschreiben einen gewichtreduzierenden Effekt von Koffein.
Koffein kann die sportliche Leistung steigern.
- Der Verzehr kleiner Mengen Koffein, etwa eine Stunde vor einer körperlichen Anstrengung, kann die körperliche Leistung steigern. Koffein unterstützt die Verwendung von Fett als Brennstoff während des Trainings und hilft, Glukose in den Muskeln zu speichern. Dies ist vorteilhaft, weil es möglicherweise die Zeit verzögert, die die Muskeln brauchen, um sich zu erschöpfen. Koffein kann auch die Muskelkontraktionen verbessern und die Toleranz gegenüber Ermüdung erhöhen.
Koffein hilft bei Atemwegserkrankungen
- Koffein erweitert die Atemwege, verbessert die Funktion der Atemmuskulatur und fördert die Reinigung der Atemwege. Bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen kann sich Kaffee- oder Teetrinken positiv auswirken. Theophyllin, die Koffeinschwester aus Tee, zeigt eine stärkere Wirkung als Koffein und wird therapeutisch bei Asthma bronchiale eingesetzt.
Koffein steigert die Flüssigkeitsausscheidung über die Niere
- Koffein steigert die Nierendurchblutung und daraus resultiert kurzfristig eine harntreibende Wirkung, die individuell ausgeprägt ist. Bei regelmäßigem Koffeinkonsum nimmt die harntreibende Wirkung von Koffein aber ab.
- Der Mythos, dass Kaffeetrinken den Körper austrocknet, ist längst widerlegt. Denn obwohl es eine harntreibende Wirkung gibt, liegen die ausgeschiedenen Flüssigkeitsmengen innerhalb der natürlichen Schwankungsbreite und sind im Normalfall unproblematisch.
27,60 €* / 1 Kilogramm
31,96 €* / 1 Kilogramm
27,60 €* / 1 Kilogramm

Macht Koffein süchtig?

Wieviel Koffein ist zu viel?

Die amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde, Food and Drug Administration (FDA) kam 2015 zu dem Schluss, dass Reinkoffeinprodukte eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen. Nachdem es zu zwei Todesfällen in den USA kam. Die FDA ergriff Maßnahmen und gab Warnschreiben an Händler von reinem Koffein heraus. Die Behörde warnte, dass nur ein Teelöffel reines Koffeinpulver die gleiche Menge Koffein enthält wie 28 Tassen von normalem Kaffee. Und eine halbe Tasse eines hochkonzentrierten, flüssigen Koffeinprodukts enthält mehr Koffein als 20 Tassen Kaffee. Im menschlichen Blut liegt eine tödliche Koffein-Konzentration bei ca. 80 bis 100 mg / L vor, diese wird bereits durch die Einnahme von ca. 10 Gramm reinen Koffeins erzielt (ca. 1 Esslöffel).
Bildquellen:
Brad Halcrow, Unsplash | frank mckenna, Unsplash | austin neill, Unsplash | Sumet Sornchan, iStock | nathan dumlao, Unsplash | Tim Marshall, Unsplash