Alle Decafs
Genieße entkoffeinierten Kaffee und Espresso
47,60 €* / 1 Kilogramm
51,60 €* / 1 Kilogramm
51,60 €* / 1 Kilogramm


69,90 €* / 1 Kilogramm


29,20 €* / 1 Kilogramm


30,20 €* / 1 Kilogramm
27,60 €* / 1 Kilogramm
23,60 €* / 1 Kilogramm
23,90 €* / 1 Kilogramm
31,60 €* / 1 Kilogramm
37,40 €* / 1 Kilogramm
63,45 €* / 1 Kilogramm
31,96 €* / 1 Kilogramm


165,00 €* / 1 Kilogramm
15,90 €* / 1 Kilogramm
23,52 €* / 1 Kilogramm
21,40 €* / 1 Kilogramm
47,52 €* / 1 Kilogramm
15,40 €* / 1 Kilogramm
72,55 €* / 1 Kilogramm

36,90 €* / 1 Kilogramm

43,60 €* / 1 Kilogramm
31,90 €* / 1 Kilogramm
36,90 €* / 1 Kilogramm

Entkoffeinierten Kaffee und entkoffeinierten Espresso (Decaf) online kaufen und koffeinbewusst genießen
Decaf - der Gesundheitstrend der Zukunft
Was ist Decaf?
Der Begriff Decaf ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung “decaffeinated coffee” und bedeutet “entkoffeinierter Kaffee”. Gängig ist in diesem Zusammenhang auch die italienische Bezeichnung “Decaffeinato”. Häufig wird entkoffeinierter Kaffee fälschlicherweise auch als koffeinfreier Kaffee bezeichnet. Zwar lässt sich durch das Entkoffeinierungsverfahren ein Großteil des in der rohen Kaffeebohne enthaltene natürliche Koffein entfernen, mit einem gesetzlich definierten Restkoffeingehalt von max. 0,1 % ist eine Kaffeebohne, und damit auch der aus ihr entstehende Kaffee, jedoch nie ganz koffeinfrei. Decaf bezeichnet einen Kaffee, der aus Kaffeebohnen entstanden ist, denen vor der Röstung der größtmögliche Teil ihres Koffeins entzogen worden ist. Es gibt hier mitunter auch Abstufungen und daher auch teil-entkoffeinierte bzw. koffeinreduzierte Kaffeebohnen.
Wie wird Kaffee entkoffeiniert?
Ein Decaffeinato zeichnet sich natürlich insbesondere dadurch aus, dass den Kaffeebohnen vor der Röstung durch eine Entkoffeinierung der größtmögliche Anteil an Koffein entzogen wird. Hierzu existieren vier verschiedene Entkoffeinierungsverfahren. Die Entkoffeinierung erfolgt als rein physikalischer Extraktionsprozess. Es findet keine chemische Reaktion statt.
Übrigens: Auch das Aufbrühen Deines Kaffees ist ein physikalischer Extraktionsprozess. Die Aromastoffe des Kaffees werden durch das heiße Wasser gelöst und landen so als leckerer Decaffeinato in Deiner Tasse.
Zur Entkoffeinierung von grünen Kaffeebohnen existieren derzeit vier moderne und sichere Entkoffeinierungsverfahren, die sich nach verwendetem Lösungsmittel unterscheiden.

Vor jeder Entkoffeinierung wird der Rohkaffee mit heißem Wasserdampf gesättigt und aufgequollen, um die Poren der Bohnen für die Lösungsmittel zugänglicher zu machen. Die gängigsten Lösungsmittel für die Verfahren sind Dichlormethan (DCM) oder Ethylacetat (EA), sogenannter Essigester. Es existieren aber auch energetisch aufwendigere Verfahren mit Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Wasser (H2O). Das Koffein wird durch das Lösungsmittel gelöst und kann so mit dem Lösungsmittel aus der Bohne entfernt werden. Dies ist ein rein physikalischer Prozess. Es findet keine chemische Reaktion statt. Im CO2-Verfahren wird das Koffein unter hohem Druck und hoher Temperatur vom flüssigen Kohlendioxid aus der Bohne gespült. Die Lösungsmittel werden nach der Entkoffeinierung anschließend mit heißem Wasserdampf aus dem Rohkaffee entfernt. Im Wasserverfahren entfernt das Lösungsmittel Wasser das Koffein und wasserlösliche Aromastoffe aus der Bohne. Aus der Koffein-Aroma-Lösung kann dann mittels Aktivkohle das Koffein entfernt werden, bevor die Aroma-Lösung den Bohnen wieder zugeführt wird. Bei allen Verfahren werden die Bohnen anschließend wieder auf ihren ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und können dann geröstet werden.

Was sind teil-entkoffeinierte bzw. koffeinreduzierte Kaffees?
Einige Kaffeeprodukte werden auch als teil-entkoffeiniert oder koffeinreduziert bezeichnet. Der Koffeingehalt dieser Kaffeesorten ist also weder so hoch wie der von klassischem Kaffee, noch so tief, wie der von entkoffeiniertem Kaffee. Theoretisch kann der Anteil des Koffeins also alles von 0,2 Prozent bis 99 Prozent betragen. In der Regel produzieren die Anbieter von teil-entkoffeiniertem bzw. koffeinreduziertem Kaffee aber eine Sorte, deren Koffeingehalt um die 50 Prozent beträgt. Dies wird gewöhnlich durch eine Mischung von klassischen Kaffeebohnen und entkoffeinierten Bohnen erreicht. Es gibt aber auch schon teil-entkoffeinierte bzw. koffeinreduzierte Kaffees, deren Bohnen das Entkoffeinierungsverfahren nur zur Hälfte durchlaufen. Die Bezeichnung dieser Sorten ist übrigens nicht in der Kaffeeverordnung reglementiert.
- Kann Kaffee komplett koffeinfrei sein?
Entkoffeiniert und koffeinfrei werden fälschlicherweise häufig bedeutungsgleich verwendet.
- Warum ist entkoffeinerter Kaffee nicht koffeinfrei?
Mit einem Restkoffeingehalt von max. 0,1 Prozent kann entkoffeinierter Kaffee niemals koffeinfrei sein.
- Wie viel Koffein enthält entkoffeinierter Kaffee?
Zwischen dem klassischen Kaffee mit 100 Prozent Koffein und entkoffeiniertem Kaffee mit max. 0,1 Prozent Koffein gibt es auch Produkte, die den Anteil des Koffeins variieren und als teil-entkoffeiniert bzw. koffeinreduziert gelten.
Hat Decaf einen vollmundigen Geschmack?
Ob Deine Tasse Kaffee die volle Dosis Koffein enthält, wirst Du sicherlich nicht herausschmecken. Durch die zahlreichen Bitterstoffe im Kaffee beeinflusst Koffein als eines davon Deinen Kaffee nur bedingt in der Bitterkeit. Ausschlaggebend für den bitteren Geschmack und das vollmundige Gefühl Deines Kaffees - ist die Röstung. Je nach Röstungszeit und -temperatur variiert das Geschmacksprofil, die Inhaltsstoffe sowie die Aromastoffe der unterschiedlichen Kaffeesorten. Völlig gleich ob Arabica-Bohnen oder Robusta-Bohnen - alle Kaffeesorten lassen sich entkoffeinieren und sind ein köstlicher Kaffeegenuss. Lass Dich von der Decaffeinato-Vielseitigkeit inspirieren und teste selbst - in unserem Decaf Shop findest Du ein großes Sortiment an koffeinreduzierten Kaffees für jegliche Methoden der Zubereitung.
agrobacter, iStock | Andreas Behr, Unsplash | andrew neel, Unsplash | Content Pixie, Unsplash | jarek ceborski, Unsplash