Decaf

Alle Decafs

Espresso Crema beschattet von Palmenblättern

Entkoffeinierten Kaffee und entkoffeinierten Espresso (Decaf) online kaufen und koffeinbewusst genießen

Im Decaf Shop findest Du ein vielseitiges Angebot aus Decaf-Kaffeebohnen für jede Kaffeevariation und Zubereitungsart. Kaufe online Deinen Decaf-Favoriten, erlebe entkoffeinierten Kaffee und entkoffeinierten Espresso neu und freue Dich auf Deinen ganz persönlichen Decaf-Moment. Entkoffeinierte Kaffeebohnen eignen sich sowohl für die Zubereitung in der Filterkaffeemaschine, French Press und als klassischer Pour-Over. Mit entkoffeinierten Espressobohnen erhältst Du im Decaf Shop Espresso für die Siebträgermaschine, für den Espressokocher oder den Kaffeevollautomaten. Ob klassischer Espresso, Lungo, Ristretto, Filterkaffee, Caffè Crema oder eine Milchkaffeevariante, wie Cappuccino und Latte Macchiato, im Decaf Shop findest Du alles, was Dein Decaf-Herz begehrt. Schnell, unkompliziert und in bester Qualität.
Entkoffeinierter Kaffee ist vielfältig und im Trend. In den USA steigen insbesondere Millenials bereits auf entkoffeinierten und koffeinreduzierten Kaffee um. In Südeuropa schwört man schon lange auf Decaf, um das Abendessen geschmackvoll abzurunden. In Deutschland haben viele die Vorteile von Decaf noch nicht für sich entdeckt. Wir möchten das ändern. Erlebe Decaf mit uns ganz neu.
Ein Decaffeinato steht seinem großen Bruder geschmacklich in nichts nach und ist die richtige Wahl, wenn Du einen koffeinbewussten Lifestyle etablieren und Deinen Kaffeekonsum ganz bewusst regulieren möchtest. Er eignet sich am Abend oder wenn Du sehr gerne viele Tassen Kaffee trinken möchtest.

Was ist Decaf?

Der Begriff Decaf ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung “decaffeinated coffee” und bedeutet “entkoffeinierter Kaffee”. Gängig ist in diesem Zusammenhang auch die italienischen Bezeichnung “Decaffeinato”. Häufig wird entkoffeinierter Kaffee fälschlicherweise auch als koffeinfreier Kaffee bezeichnet. Zwar lässt sich durch das Entkoffeinierungsverfahren ein Großteil des in der rohen Kaffeebohne enthaltene natürliche Koffein entfernen, mit einem gesetzlich definierten Restkoffeingehalt von max. 0,1 % ist eine Kaffeebohne, und damit auch der aus ihr entstehende Kaffee, jedoch nie ganz koffeinfrei. Decaf bezeichnet einen Kaffee, der aus Kaffeebohnen entstanden ist, denen vor der Röstung der größtmögliche Teil ihres Koffeins entzogen worden ist. Es gibt hier mitunter auch Abstufungen und daher auch teil-entkoffeinierte bzw. koffeinreduzierte Kaffeebohnen.

Wie wird Kaffee entkoffeiniert?

Ein Decaffeinato zeichnet sich natürlich insbesondere dadurch aus, dass den Kaffeebohnen vor der Röstung der größtmögliche Anteil an Koffein entzogen wird. Hierzu existieren vier verschiedene Entkoffeinierungsverfahren. Die Entkoffeinierung erfolgt als rein physikalischer Extraktionsprozess. Es findet keine chemische Reaktion statt.
Übrigens: Auch das Aufbrühen Deines Kaffees ist ein physikalischer Extraktionsprozess. Die Aromastoffe des Kaffees werden durch das heiße Wasser gelöst und landen so als leckerer Decaf in Deiner Tasse.
Zur Entkoffeinierung von grünen Kaffeebohnen existieren derzeit vier moderne und schonende Entkoffeinierungsverfahren, die sich nach verwendetem Lösungsmittel unterscheiden.

Nahaufnahme Espresso der aus einem Siebträger in eine Espressotasse läuft

Die gängigsten Lösungsmittel sind Dichlormethan (DCM) oder Ethylacetat (EA), sogenannter Essigester. Es existieren aber auch energetisch aufwendigere Verfahren mit Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Wasser (H2O). Das Koffein wird durch das Lösungsmittel gelöst und kann so mit dem Lösungsmittel aus der Bohne entfernt werden. Dies ist ein rein physikalischer Prozess. Es findet keine chemische Reaktion statt. Im CO2-Verfahren wird das Koffein unter hohem Druck und hoher Temperatur vom flüssigen CO2 aus der Bohne gespült. Im Wasserverfahren entfernt das Lösungsmittel Wasser das Koffein und wasserlösliche Aromastoffe aus der Bohne. Aus der Koffein-Aroma-Lösung kann dann mittels Aktivkohle das Koffein entfernt werden, bevor die Aroma-Lösung den Bohnen wieder zugeführt wird. Bei allen Verfahren werden die Bohnen anschließend wieder auf ihren ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und können dann geröstet werden.

weißer Keramikbecher befüllt mit schwarzem Kaffee

Was sind teil-entkoffeinierte bzw. koffeinreduzierte Kaffees?

Einige Produkte werden auch als teil-entkoffeiniert oder koffeinreduziert bezeichnet. Der Koffeingehalt dieser Kaffeesorten ist also weder so hoch wie der von klassischem Kaffee, noch so tief, wie der von entkoffeiniertem Kaffee. Theoretisch kann der Anteil des Koffein also alles von 0,2 Prozent bis 99 Prozent betragen. In der Regel produzieren die Anbieter von teil-entkoffeiniertem bzw. koffeinreduziertem Kaffee aber eine Sorte, deren Koffeingehalt um die 50 Prozent beträgt. Dies wird gewöhnlich durch eine Mischung von klassischen Kaffeebohnen und entkoffeinierten Bohnen erreicht. Es gibt aber auch schon teil-entkoffeinierte bzw. koffeinreduzierte Kaffees, deren Bohnen das Entkoffeinierungsverfahren nur zur Hälfte durchlaufen. Die Bezeichnung dieser Sorten ist übrigens nicht in der Kaffeeverordnung reglementiert.


Auf einen Blick:

  • entkoffeiniert und koffeinfrei werden häufig bedeutungsgleich verwendet
  • mit einem Restkoffeingehalt von max. 0,1 Prozent ist entkoffeinierter Kaffee aber niemals koffeinfrei
  • zwischen dem klassischen Kaffee mit 100 Prozent Koffein und entkoffeiniertem Kaffee mit max. 0,1 Prozent Koffein gibt es auch Produkte, die den Anteil des Koffeins variieren und als teil-entkoffeiniert bzw. koffeinreduziert gelten
Bildquellen:

agrobacter, iStock | Andreas Behr, Unsplash | andrew neel, Unsplash | Content Pixie, Unsplash | jarek ceborski, Unsplash